Ausbildungsablauf

Angelschein

Fischerprüfung

Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, Sie mit all unserer Erfahrung optimal auf die Fischerprüfung vorzubereiten!
Wir möchten, dass Ihre Angelausbildung ein Erlebnis wird. Als Angler müssen Sie sich mit der Praxis und Theorie auskennen, wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen leicht und verständlich! Der Erfolg gibt uns recht, denn unsere Schüler*innen haben eine Abschlussquote von über 98 %.

Wir haben im Großraum Augsburg / Schwaben verschiedene Schulungslokalitäten, so dass wir Sie in Ihrer Nähe ausbilden können!

Ihre Ausbildung bei uns:

So läuft es bei uns ab:

Unterrichtet wird  in der Regel an zwei aufeinander folgenden Wochenenden oder auch in den Ferien.

Die erste Einheit am Samstag beginnt um 09.00 Uhr  und endet gegen 18.00 Uhr.
Sonntags unterrichten wir in der Regel von 10.00 Uhr bis 19.00  Uhr.

Auszeiten für kurze Pausen und ein stärkendes Mittagessen sind natürlich eingeplant.

An sämtlichen Schulungstagen besteht Anwesenheitspflicht, eine Zulassung zur Prüfung ist sonst nicht möglich!

Angel – Theorieunterricht

Für die staatliche Fischerprüfung in Bayern muss jeder Kandidat 60 zufällig ausgewählte Fragen aus den fünf Fachgebieten mit insgesamt rund 1000 Text- und 50 Bildfragen beantworten. Pro Kategorie sind maximal sechs Fehler, jedoch insgesamt nicht mehr als 15 erlaubt. Alle für die Prüfung relevanten Kenntnisse der Fisch- und Gewässerkunde sowie dem Schutz und der Pflege der Gewässer bis hin zu Grundlagen der Fischhege und Fischbewirtschaftung werden in den Präsenzkursen dank der langjährigen Erfahrung und Kompetenz unserer Referenten gleichwohl kurzweilig und einprägsam vermittelt. Dabei gehen wir individuell auf die Bedürfnisse unserer angehenden Angler ein und passen auch das Lerntempo entsprechend an.

Angel Praxisunterricht

Damit die angehenden Angler für den begehrten Fang ihres Lebens bestens gerüstet sind, wird bei unserer Ausbildung auch viel Wert auf den praktischen Teil gelegt. Die Prüflinge lernen nicht nur die wichtigsten Verbindungen, vom Rapala-, Blut- bis hin zum Clinch- und Schlaufenknoten, kennen. Auch Übungen im Zusammenstellen der passenden Angelgeräte für die unterschiedlichen Arten der Fischerei, vom Fliegen- über das Streamer- bis zum Grundfischen oder das richtige Vorfächer Anbinden sind Teil der Praxis. Daneben ist das zentrale Element im Praxisteil die tierschutzgerechte Behandlung der gefangenen Fische. Das  Betäuben, Töten und küchenfertig Machen der unterschiedlichen Fischarten, demonstriert an einer Forelle (Salmonide) und einem Karpfen (Cyprinide), wird hier anschaulich gelehrt . Alle Kursteilnehmer üben das Prozedere dann mit mindestens einem Fisch unter der fachkundigen Aufsicht der Referenten.

Die Prüfung selbst findet im Anschluss  an die Ausbildung an verschiedenen Standorten in Schwaben/Oberbayern statt.  Wahlweise  in Augsburg, Neu-Ulm, Mindelheim, Kempten oder Landsberg.

Dort bekommt jeder Teilnehmer einen PC zugewiesen und 60 zufällig ausgewählte Fragen zugeteilt. Für die Beantwortung der insgesamt zwölf Fragen aus den zuvor im Vorbereitungskurs behandelten fünf Themengebieten hat jeder Prüfungsteilnehmer eine Stunde Zeit.

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Teilnehmer unserer Vorbereitungskurse bereits nach einer knappen halben Stunde bestanden haben. Denn: Alle Fragen, die gestellt werden, haben die Kursteilnehmer zuvor bereits behandelt. Das Ergebnis wird direkt nach Abgabe des Fragebogens ermittelt. 45 Fragen müssen mindestens richtig beantwortet sein. In der Regel wird das Ergebnis unmittelbar nach der Prüfung mündlich mitgeteilt. Das Zeugnis kommt nach ca. zwei Wochen mit der Post. Danach wird von der Gemeinde/Stadt auf Antrag der Fischereischein ausgestellt.

Unsere Dozenten:

Gerhard Wurm

  • Jahrgang 1960
  • Fliegenfischer
  • Streamerfischer


Unterrichtsfächer:

  • Gewässerkunde
  • Hege- und Naturschutz
  • Fischereirecht


Leitsätze:

  • Warum dürfen wir fischen?  –  Weil wir eine hochwertige Nahrungsquelle gewinnen!
  • Sauber fischen!  –  Artgerechter und hygienischer Umgang mit dem Lebensmittel „Fisch“ ist uns wichtig.


Philosophie:

  • Fischwaid ist für mich eine Symbiose mit der Natur
  • Im Frühjahr mit Streamer auf Bachforelle
  • Im Sommer den Abendsprung der Fische beobachten, genießen und mit der Fliege die Fische fangen
  • Im Herbst die vorsichtige Äsche überlisten
  • Im Winter dem Hecht nachstellen
Kursleiter Gerhard Wurm sitzt an einem Bach und demonstriert eine spezielle Angeltechnik.

Gero Wurm

  • Jahrgang 1993


Unterrichtsfächer:

  • Fischkunde
  • Gerätekunde
  • Einweisung in den Umgang mit Fanggeräten
  • Einweisung in den Umgang mit gefangenen Fischen


Mein Werdegang:

  • Ich habe mit zwölf Jahren die Fischerprüfung absolviert.
  • Seit meinem 14. Lebensjahr fische ich intensiv auf Raubfisch (Hecht, Zander, Wels und Barsch).
  • Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich in der Ausbildung für die Fischerprüfung tätig.
Gero Wurm hält in jeder Hand einen großen Fisch.